Ortsgemeinde Schänis Ortsgemeinde Schänis
  • News
  • Über uns
    • Portrait
    • Behördenmitglieder
    • Dokumente
    • Geschichte
  • Aufgaben
    • Immobilien
    • Allmeind
    • Alpen
    • Forstwirtschaft
    • Kulturelles/Soziales
  • Kontakt
  • Links
  • wald von oben
  • img wa0003
  • ortsgemeinde schaenis forstwirtschaft
  • bergstrasse2019

Forstwirtschaft

Bergstrasse 

Die Schänner Bergstrasse wurde zwischen 2017 und 2020 saniert und dient in erster Linie der Alp- und Forstbewirtschaftung. Private Personen haben die Möglichkeit, eine Fahrbewilligung für die Strecke Ledi-Grütt-Schwanten zu erwerben. Der Wendeplatz beim Abzweiger Buholzstrasse ist kein Parkplatz und befindet sich im ebenfalls im Fahrverbot. Die Fahrbewilligung kann während der Bürozeiten bei der Verwaltung beantragt werden.

Bergstrasse2019 1

Bergstrasse2019 2

Forstwirtschaft
Der Wald der Ortsgemeinde Schänis ist Teil des Forstreviers Benken-Schänis Süd und gehört somit zur Waldregion See, die von Rapperswil-Jona bis nach Amden reicht.
Die Waldfläche beträgt ca. 330 Hektaren (= 3‘300‘000 m²). Davon ist der grösste Teil Schutzwald, der von verschiedenen Baumarten bewachsen ist: Ahorn, Buche, Eiche, Esche, Fichte, Föhre, Linde, Lärche, Tanne, Ulme, u.a. Der Hiebsatz ist auf 1‘000 m³ pro Jahr festgelegt. Die Holzernte ist sehr aufwendig und wird je nach Bedarf mit vorübergehend aufgestellten Material-Seilbahnen oder mit Helikopter ausgeführt.

Schutzwald
Der Schutzwald muss regelmässig verjüngt werden, um seine Schutzfunktion zu erhalten. Dafür werden regelmässig Schutzwaldprojekte in den oberen Waldgebieten durchgeführt. Das Holz dieser Schlagflächen wird vielfach mit einem Helikopter abtransportiert. Sturmschäden und Käferbefall erfordern immer wieder notwendige Zwangsnutzungen. Mit der Pflege des Jungwaldes sind nicht nur Forstunternehmungen, sondern auch die Mitglieder des Jagdreviers Schäniserberg betraut. Sie pflegen die Bejagungsschneisen und halten Flächen frei, damit das Wild nicht das Jungholz verbeisst.

Nutzung
Das Holz wird an Einheimische und Dritte (z.B. für die Holzschnitzelfeuerung an EVS Schänis AG) verkauft. Selbstverständlich besteht auch für Private die Möglichkeit, Nutz- oder Brennholz von der Ortsgemeinde Schänis zu kaufen. Interessierte wenden sich bitte an den Revierförster, Herrn Andreas Briker, Tel. 058 229 36 79, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
Übrigens: Unser Holz ist FSC-zertifiziert und darf unter diesem Label verkauft werden.

 

Zertifikat

 

Forschung
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Langfristige Waldökosystem-Forschung“ stellt die Ortsgemeinde Schänis seit 1997 der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf, eine Dauerbeobachtungsfläche im Buholz zur Verfügung. Es handelt sich dabei um ein Teilprojekt des Walderhebungsprogrammes und hat zum Ziel, auf ausgesuchten Flächen ein vertieftes Verständnis ökosystemarer Abläufe im Wald zu gewinnen. Untersuchungen zu den „Auswirkungen der Luftbelastung und einer möglichen Klimaveränderung“ bilden dabei den Schwerpunkt. Das Projekt ist auf die Dauer von 50 Jahre ausgerichtet. 

Um die Samenproduktion in den Schweizer Wäldern der gemässigten Zonen besser zu verstehen, wird die Forschungsgruppe Pflanzenökologie der ETH Zürich (Prof. Dr. Janneke Hille Ris Lambers) ihre bisherigen Installationen auf den LWF-Flächen Schänis (Buholz) zur Untersuchung der Waldverjüngung wie folgt ergänzen:

1. Installation von bis zu 60 Punkt-Dendrometern an Bäumen (12 pro Baumart), um das Wachstum aufzuzeichnen.

2. Installation von 10 Fotofallen und bis zu 10 ‘AudioMoth’-Tonaufzeichnungsgeräte für Biomonitoring,

3. Jährlich eine Entnahme von vier kleinen Bodenproben in der Nähe jeder ‘Waldverjün-gungs’-Messstelle , um im Labor Bodenkultur-Experimente durchzuführen.

Diese Studie ist geplant, etwa fünf Jahren lang durchzuführen. Die Arbeiten beginnen ab Mai 2025.

Erholung
Der Schänner Wald dient nicht nur dem Schutz, der Nutzung und der Forschung, er lädt auch als Naherholungsgebiet zu abwechslungsreichen Wanderungen ein.

 

Copyright © 2025 / Ortsgemeinde Schänis /
Impressum