Ortsgemeinde Schänis Ortsgemeinde Schänis
  • News
  • Öffentliche Dienstleistungen
  • Aufgaben
    • Immobilien
    • Allmeind
    • Alpen
    • Forstwirtschaft
    • Kultur, Soziales und Geschichte
  • Organisation
    • Behördenmitglieder
    • Kontakt
    • Dokumente/Formulare
    • Links
  • ogschaenis burgruine fahne
  • ogschaenis burgruine saniert
  • a  schaenis
  • a schaenis oberdorf

Kulturelles

Burgruine Niederwindegg

Die Ortsgemeinde Schänis ist die Eigentümerin der Burgruine Niederwindegg. Diese steht auf der (Wald) Parzelle 1087 oberhalb der Ziegelbrückstrasse.

Aufgrund einer aus der Bevölkerung im Jahr 2012 eingereichten Petition wurden die Mauern im Jahr 2013 vom Bewuchs befreit, lose Steine entfernt und in unmittelbarer Umgebung ausgeholzt und Sträucher zugeschnitten, um die Burgruine der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen.

Mit dem Ziel, die Ruine über Jahre hinweg begehungssicher zu machen und das Bauwerk aus kulturellen Gründen zu erhalten, wurde die Finanzierung für eine Sanierung des Mauerwerkes an der Bürgerversammlung 2019 von den Bürgern gutgeheissen. Im Frühling 2019 wurde zudem der Museumsweg in Schänis eröffnet (Details unter Link), welcher ebenfalls beim Kulturdenkmal vorbeiführt.

Die Sanierungsarbeiten rund um die Burgruine Niederwindegg sind vom Mai 2020 - September 2020 ausgeführt worden.

Hier einen Einblick in die Arbeiten:

Bericht Fotos 

 

 

 Federi Fraueli

Seit Kurzem erhält das bekannte Federi-Mannli tatkräftige Unterstützung: Vom Rathausplatz aus blickt nun auch das Federi-Fraueli als liebevoll gestaltete Holzskulptur auf das Dorfgeschehen – ein Symbol für den guten Geist im Herzen von Schänis.

Das Federi-Fraueli wurde im Rahmen des Nationalen Tags der Bürgergemeinden im September 2024 vom Motorsägenkünstler Tom Jud erschaffen, der seine Wurzeln in Rufi hat.

Federi Fraueli

GESCHICHTE

Vom Tagen zur Ortsgemeinde

Über die bewegte Geschichte unseres Dorfes und der Ortsgemeinde Schänis wurde viel geschrieben.

Wer tiefer eintauchen möchte, findet im von der Ortsgemeinde herausgegebenen Büchlein „Vom Tagwen zur Ortsgemeinde“ spannende Einblicke. Es erzählt die Geschichte der Ortsgemeinde Schänis bis ins Jahr 1991 und steht unter Dokumente zum Download bereit.

Geschichte, die Spuren hinterlassen

Die Vergangenheit der Ortsgemeinde Schänis zeigt sich nicht nur in Büchern, sondern auch an Orten, die bis heute erzählen: Der Rathausplatz als Treffpunkt der Geschichte, das kraftvolle Wappen, das Denkmal für General Hotze und der erinnerungswürdige Tigerabsturz. Diese Stationen machen Geschichte erlebbar – direkt vor unserer Haustür.

 

Rathausplatz

Mehr dazu

Wappen

Mehr dazu

Denkmal General Hotze

Mehr dazu

Tigerabsturz

Mehr dazu

 

Soziales

Stipendien / Unterstützung
Gemäss dem Reglement über den Waisenfond und den Lehrlingsstipendienfond wird dessen jährlicher Zinsertrag zur Unterstützung von Vollwaisen und körperlich oder geistig behinderten Kindern, aber auch zur Ausrichtung von Stipendien an Aus- und Weiterbildungskosten verwendet. Es werden auch andere soziale Aufgaben unterstützt.

So erhalten jährlich über 100 junge Nichtortsbürger(innen), die im Gebiet der Ortsgemeinde Schänis wohnen, und Ortsbürger(innen), die im Gebiet der Politischen Gemeinde Schänis wohnen, Stipendien. Die Unterstützungsbeträge werden vom Verwaltungsrat jährlich festgesetzt. Die Höhe ist abhängig vom Zinsertrag und der Anzahl der GesuchstellerInnen. Dies und die Beiträge an diverse Vereine sind ein willkommener "Zustupf" der Ortsgemeinde Schänis an die Schänner Jugend.

Anmeldungen für den Bezug von Stipendien und Unterstützungsbeiträgen sind mit einem Formular (unter Dokumente) unter Beilage des Lehrvertrages, einer aktuellen Schulbestätigung oder eines gültigen Studienausweises bis spätestens 31. Oktober einzureichen.

Bitte beachten Sie, dass Nichtortsbürger im Ortsteil Schänis wohnen müssen.

Alterswohnungen

Die Genossenschaft Alterswohnungen bietet in Schänis seit 1998 altersgerechte Wohnungen in zwei Mehrfamilienhäusern an. Die Ortsgemeinde unterstützte das Projekt mit dem Kauf von Anteilscheinen und einem Darlehen, welches in der Zwischenzeit zurückbezahlt wurde.

 

Immobilien Genossenschaft Schänis / Projekt Bären

Im Frühling 2025 konnte dank der grossartigen Unterstützung der Genossenschafter:innen und der Darlehensgeber das letzte Restaurant im Dorfkern von Schänis, das Restaurant Bären, gerettet werden. Die minimale Marke von CHF 1’000’000, welche für die Finanzierung und den Erwerb der Immobilie nötig war, wurde per Ende Februar 2025 geknackt – ein bedeutender Meilenstein wurde erreicht! 

Die Ortsgemeinde hat das Projekt mit dem Kauf von Anteilsscheinen sowie einem Darlehen unterstützt.

Die Immobilien Genossenschaft Schänis verfolgt das Ziel, durch gemeinsame Selbsthilfe und Selbstverantwortung ihrer Mitglieder den Erwerb, den Bau und die Bewirtschaftung von Gewerbe- und Wohnräumen im Raum Schänis zu fördern und damit einen gemeinsamen sozialen oder kulturellen Nutzen zu ermöglichen.


 

Copyright © 2025 / Ortsgemeinde Schänis /
Impressum